Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Vorlage Diskussion:E-Mail

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

E-Mail-Adressen / Normierung

(Vorab besten Dank an 'Buhacont' und 'CorneliusWasmund' für die bereits geschriebenen Disskussionsbeiträge. Die Diskussion hat an einer 'zufälligen' Stelle begonnen; ich will sie hier an geeigneterer Stelle fortsetzen und für neue Leser den Sachverhalt von 'null' beginnend darstellen.)

 

In Wiki "Pfenz" wird die Mail-Normierung "abc(at)briefkasten-xyz.de" verwendet an Stelle der Originaladresse "abc@briefkasten-xyz.de"

Diese "at-Darstellung" wurde vermutlich vielerorts ursprünglich begonnen nachdem Computerprogramme in ihrer "Sammelwut" nach dem Zeichen "@" suchten und alles, was direkt davor und danach kam, als vermutete E-Mail-Adresse speicherten und häufig für Spam-Zwecke (oder Schlimmeres) ausnützten.

Da heute überaus häufig die "at-Darstellung" verwendet wird, ist es eine Kleinigkeit bei den Adressen sammelnden Programmen auch nach der Zeichenfolge "(at)" zu suchen und die Zeichenfolge anschließend durch "@" zu ersetzen.

Eine Behinderung der automatischen Adressensammler, keine Sicherheit gegen den Sammelerfolg, bietet meines Erachtens die 'Verschlüsselung' des @-Zeichens durch die deutsche Schreibweise (bei). Erhöht wird die Behinderung, indem auch der Punkt verschlüsselt wird durch die Zeichenfolge (Punkt).

Obige Adresse bekäme die Form: "abc(bei)briefkasten-xyz(Punkt)de".

Nur zur besseren Lesbarkeit, ohne Wirkung für die Sammlerbehinderung, dient das Einfügen von Leerzeichen und Kursivschrift: "abc (bei) briefkasten-xyz (Punkt) de".

Für eine Person, die deutsche Texte lesen kann, und die Texte hier sind ja in Deutsch, ist die Adresse sofort verständlich; für Sammelprogramme (vorerst noch) nicht. - Hoffentlich habe ich mit der Darstellung keinen Programmierer auch dumme Gedanken gebracht.


Am besten scheint mir freilich GAR KEINE NORMIERUNG zu verwenden. Kommt eine bestimmter Darstellungsweise infolge einer Normierung häufiger vor, so läßt sich immer ein Suchalgorithmus dazu programmieren. Wenn jeder eine andere Darstellung wählt, so wird ein Suchen nach Adressen recht schwierig für automatisierte Adressensammler.

Beispiele für nicht normierte Schreibweisen wären:

"abc$$briefkasten-xyz.de   ersetze $$ durch @"

"bitte @ statt ### schreiben:   abc###briefkasten-xyz.de"

"Q->@   abcQbriefkasten-xyz.de"

"abc@briefkasten-xyz*de   bitte statt * einen Punkt tippen"


-- A12 18:11, 5. Sep. 2010 (UTC)

Ich bin klar für eine Normierung der Adressen, wegen dem einheitlichen Erscheinungsbild und der damit verbundenen leichteren Lesbarkeit. Das ein Adressensammler extra wegen Pfenz einen Suchalgorithmus programmiert halte ich für unwahrscheinlich. Die Vorlage etwas zu ändern, mit z.B. (bei) und (Punkt) finde ich ok. --Seggel 18:33, 5. Sep. 2010 (UTC)
Ich verstehe das Anliegen, das automatisierte Sammeln von Mailadressen zu erschweren. Dem entgegen steht aber das Bestreben nach Barrierefreiheit. Mailadressen durch zunehmend kunstvolle Ratespielchen zu verschleiern, ist ein Wettlauf, auf den wir uns meiner Meinung nicht einlassen sollten. Solche Verschleierung stellt auch die legitimen Benutzer vor Probleme, zu erkennen, wie die Adresse denn nun richtig lautet, besonders wenn sie noch nicht viel Internet-Erfahrung haben. Selbst die momentan genutzte Umschreibung des „@“ mit „(at)“ sehe ich unter diesem Gesichtspunkt schon kritisch. Dass das „@“ für „at“ steht und auf Deutsch „bei“ bedeutet, muss man ja auch erst mal wissen.
-- Sven Manias 10:58, 7. Sep. 2010 (UTC)
"Barrierefreiheit" ist gut gemeint. Doch was nützt diese, wenn die 'Barrierenhöhe' durch das Verfahren nicht verringert sondern unendlich hoch wird? Viele sind nicht bereit, ihre Adresse in der at-Form anzugeben und damit sind sie mit Sicherheit gar nicht mehr erreichbar. Wir beobachten das hier im Wiki beispielsweise an vielen Einträgen, bei welchen nur die IP-Adresse festgehalten werden konnte, aber eine Rückmeldung wegen fehlender Adresse nicht möglich ist.
-- A12 08:53, 9. Sep. 2010 (UTC)
Ich sehe zwar das Problem mit den automatischen Adressensammlern, bewerte es aber nicht sehr hoch. Mit einigermaßen gut eingestelltem Spamfilter ist das doch wieder behoben. Was ich mir als Alternative für die Bedenkenträger vielleicht vorstellen kann, wären die Adressen als Bilddateien anzulegen. Oder ist Bilderscannen auch schon üblich? --Seggel 10:34, 9. Sep. 2010 (UTC)
@seggel: Bilder sind nicht Barrierefrei ;-)
@A12: Ich glaube wir muessen das etwas auseinanderhalten.
Fuer Artikel im Hauptnamensraum wurden einige Vorlagen geschaffen, um die Arbeit vor allem in diesen Artikel zu erleichtern. (Die Vor/Nachteile von Vorteilen koennen wir gern an anderer Stelle diskutieren.)
Anonyme editierende IP Adressen. Das eine sind Editoren wie du und ich, welche anonym etwas beitragen. Klar sind die für Diskussionen schwerer erreichbar. Das bedeutet aber nicht das ein angemeldeter Benutzer besser erreichbar sein muss. Das hinterlegen von Mailadressen in der Benutzer-Einstellung bzw. auf den Benutzer(diskusions)-Artikeln ist freiwillig. Desweiteren ist es dir freigestellt wie du deine E-Mailadresse auf deiner eigenen Benutzerseite darstellst. PerSe gilt: Du hast auf deine Benutzerseite sehr viele Freiheiten, solange du nicht gegen geltendes Recht verstosst oder der Rechtliche Vertreter des Projekts sich gezwungen sieht dagegen zu handeln. (Was - soweit ich weiss - bzgl. Benutzerseiten bisher nicht der Fall war).
Der Hauptinhalt dieses Wikis stellt der sogennante Hauptnamensraum (auch Artikelnamensraum) da. Weitere Informationen hierzu findest du in der Wikipedia:Hilfe:Namensraeume bzw. eine Uebersicht der hier vorhandenen Namensraeume. Ich hoffe dir damit etwas die Struktur weiter erklaert zu haben. --Cornelius Wasmund Diskutiere mit mir! Stadtwiki:Hilfe 21:41, 9. Sep. 2010 (UTC)
Gibt es noch Diskussionsbedarf? --Cornelius Wasmund Diskutiere mit mir! Stadtwiki:Hilfe 12:25, 26. Sep. 2010 (UTC)
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge