Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Ernst Jetter

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ernst Jetter (* 1891) war Kaufmann, Kommunist und Gegner des NS-Regimes in Pforzheim.

Verfolgung

Der Textilkaufmann Ernst Jetter gehört in der Endphase der Weimarer Republik zu den Aktivisten der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Pforzheim. Zusammen mit der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP), mit Karl Otto Bührer und Karl Schroth demonstriert die KPD am 16. Juli 1932 in Pforzheim gegen die Gefahr der anwachsenden NSDAP mit der Parole: "Wenn wir zusammenstehn, müssen Hitler und Papen stempeln gehn!"

Nach einer Verhaftungswelle am 13. März 1933 in Pforzheim ist Ernst Jetter wie über 50 weitere Nazi-Gegner, überwiegend KPD-Mitglieder, ohne Anklage oder Gerichtsentscheid in sogenannter „Schutzhaft“ in Pforzheim, dann ab 29. 5. 1933 im Konzentrationslager Heuberg (auf der Schwäbischen Alb) und ab Dezember 1933 im KZ Kislau (bei Bruchsal).

Am 16. 3. 1934 aus Kislau entlassen, wird er am 16. 5. 1934 erneut verhaftet und im Gefängnis an der Rohrstraße bzw. in Kislau eingesperrt. Da er anschließend sofort weiter Flugblätter gegen das NS-Regime verfasst und verteilt, ist er ab dem 20. April 1936 wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" inhaftiert, das Oberlandesgericht Karlsruhe verurteilt ihn am 10. September 1936 zu zwei Jahren Gefängnis, die er in den Gefängnissen in Karlsruhe und Ulm absitzen muss.

Statt der Freiheit erwarten ihn am 10. März 1938 Gestapo-Männer am Gefängnistor, verschleppen ihn in „Schutzhaft“ ins Konzentrationslager Dachau und ab 27. September 1939 bis zur Befreiung am 5. Mai 1945 in das KZ Mauthausen.

Nach dem Krieg arbeitet Ernst Jetter bei der Stadt Pforzheim als Abteilungsleiter des Ernährungsamts. Im Adressbuch von 1968 ist er in der Tiefenbronner Straße 4 verzeichnet.

Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge